Standardanlagen
Kalte Aufbereitung von Käse-Salzlake durch Mikrofiltration (MF)
Die Entsorgung von Salzlake ist meist sehr kostspielig und wegen des hohen Salzgehalts der Lake in einigen Ländern sogar verboten. Daher ist die Reinigung und Wiederverwertung der Salzlake sicherlich die bessere Alternative, nicht zuletzt wegen der dadurch geringeren Betriebskosten und besseren Käsequalität.
Nicht richtig aufbereitet kann die Käse-Salzlake große Mengen unerwünschter Mikroorganismen wie gasproduzierende Laktobazillen, pigmentproduzierende Mikrokokken, pathogene Bakterien, sowie Hefe und Schimmel enthalten, die allesamt die Qualität des Käses beeinträchtigen.
Im Gegensatz zu anderen Aufbereitungsmethoden wie Wärmebehandlung, Kieselgurfiltration oder die Zugabe von Additiven entfernt die Mikrofiltration die unerwünschten Mikroorganismen, tote Zellen und physikalische Kontaminationen auf physikalischem Weg aus der Salzlake, ohne eine signifikante Änderung ihrer chemischen Zusammensetzung zu verursachen.
GEA COLDSAN® bietet die folgenden entscheidenden Vorteile:
Größere Salzbadvolumen und vollautomatische Anlagen können je nach kundenspezifischen Anforderungen individuell konzipiert werden.
Die COLDSAN®-Anlage zieht einen Strom aus dem Lakebecken ab, kühlt ihn und schickt ihn über eine Mikrofiltrationsanlage in das Becken zurück. So werden Verunreinigungen fortlaufend entfernt, was eine höhere Reinheit des Salzbades ergibt. Alternativ kann der Strom in ein separates Becken ausschließlich für geklärte Salzlake zurückgeführt werden.
COLDSAN® 15 | COLDSAN® 30 | COLDSAN® 45 | COLDSAN® 60 | COLDSAN® 75 | COLDSAN® 90 | COLDSAN® 120 | |
Anzahl Module | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 8 |
Modulgröße | 6" | 6" | 6" | 6" | 6" | 6" | 6” |
Fläche m2 | 28 | 56 | 84 | 112 | 140 | 168 | 224 |
Durchfluss l/Tag | 15.000 | 30.000 | 45.000 | 60.000 | 75.000 | 90.000 | 120.000 |
Durchfluss l/h | 750 | 1.500 | 2.200 | 3.000 | 3.800 | 4.500 | 6.000 |
HINWEIS: Die obigen Daten sind theoretische Werte, die nicht garantiert werden können. Die berechneten Ströme basieren auf sauberer Salzlake.
Brine cages in cheese brine pool
Kundenspezifische Membranfiltrationssysteme von GEA sind für die optimale Nutzung der Technologien wie Mikrofiltration, Ultrafiltration, Nanofiltration oder Umkehrosmose für die spezifischen Anwendungen jedes Kunden ausgelegt.
Kondensat aus Verdampfungsanlagen dient als Kesselspeisewasser, Prozesswasser und Spülwasser oder es wird direkt in die Kanalisation eingeleitet. Hierzu muss das Kondensat gereinigt werden. Verunreinigungen im Kondensat können durch Membranfiltration, im konkreten Fall durch Umkehrosmose, entfernt werden, um so eine hohe Kondensatqualität zu erzi...
Durch pH-beständige Nanofiltrationsmembranen (NF-Membranen) lassen sich nun mehr als 90 Prozent der eingesetzten Lauge regenerieren. Die Vorteile sind unter anderem reduzierte Betriebskosten und eine bessere Leistung.
Mit der MICRO FORMULA™ haben wir die Mikropartikulierung aufgenommen. Die MICRO FORMULA™-Anlage verfügt über eine Reihe von einzigartigen Merkmalen wie die TTS-Einheit (Temperature > Temperatur, Time > Zeit, Shear > Scherung), die eine vollständige Kontrolle von Korngröße und Korngrößenverteilung ermöglicht.
Mit dem GEA kytero 10 steht Forschenden und Entwicklern in der Biopharma-, Lebensmittel- und New Food-Industrie nun die neueste Generation eines leistungsstarken Beschleunigers zur Seite.
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.