Cross-Flow Membranfiltration ist die Technologie für viele industrielle Prozesse, die eine Abscheidung oder Konzentration der Produkte ohne Wärmeanwendung benötigen. Es gibt Anwendungen im Bereich der Nahrungsmittelindustrie, Milchwirtschaft, pharmazeutischen Industrie, Biotechnologie und Stärke- und Süßungsmittelindustrie, bei denen die Membranfiltration Überragendes leistet. Zu den Vorteilen im Vergleich mit anderen Abscheidungsmethoden zählen: präzise Abscheidung oder Mehrfachströme; reduziertes Schadensrisiko speziell für wärmeempfindliche Produkte; kein Verlust der Nährwerte oder klinische Effizienz; reduzierter Energieverbrauch; reduzierte Abfall-Entsorgungskosten; höhere Ausbeute und größere Flexibilität für neue Produktentwicklungen. GEA ist Weltmarktführer für kundenspezifische Anpassungen und Einrichtungen dieser großen Filtrationssysteme mit Referenz-Standorten überall in der Welt.
Zeigt 4 von 17 an
Die GEA Querstromfiltration mit robusten Keramikmembranen wird für die effektive Rückgewinnung von Bier aus dem Bodenbereich von Tanks eingesetzt. Modulare Anlagen werden auf kompakten Grundrahmen geliefert in drei Standardgrößen mit Verarbeitungskapazitäten von etwa 250 hl, 500 hl und 1000 hl pro Tag je nach Trockensubstanzgehalt des Produkts.
Durch pH-beständige Nanofiltrationsmembranen (NF-Membranen) lassen sich nun mehr als 90 Prozent der eingesetzten Lauge regenerieren. Die Vorteile sind unter anderem reduzierte Betriebskosten und eine bessere Leistung.
Abfallfreie Bierfiltration mit keramischen Querstrommembranen. Die Clearamic BeerFiltration ist der erste abfallfreie Bierfiltrationsprozess. Er zeichnet sich durch den kompletten Wegfall von Filterhilfsmitteln aus. Das nachhaltige und gleichzeitig kostensenkende Prozessmanagement ist damit am kritischen Punkt unterstützt. Parallel dazu erfüllt d...
GEA COLDSAN® entfernt unerwünschte Mikroorganismen, tote Zellen und physikalische Kontaminationen aus der Salzlake. COLDSAN® ist einfach zu betreiben und leicht in vorhandene Salzlake-Systeme einzubinden.
GEA Enhanced Forward Flow Flush animation
Mit dem GEA kytero 10 steht Forschenden und Entwicklern in der Biopharma-, Lebensmittel- und New Food-Industrie nun die neueste Generation eines leistungsstarken Beschleunigers zur Seite.
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.